Dienstag, 07. September 2021, 12:30 – 13:15 Uhr online auf zoom Sicher und sorgenfrei mobil zu sein ist für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil, viele Personen sind im öffentlichen Raum Diskriminierungen ausgesetzt, ob zu Fuß, mit Fahrrad...
Der Bericht Why the European Green Deal needs ecofeminism, der vor einigen Wochen von den Nichtregierungsorganisationen Europäisches Umweltbüro (EEB) und Women Engage for a Common Future (WECF) herausgegeben wurde, untersucht den von der Europäischen Kommission...
Das Papier „An alle gedacht?“ von Lena Osswald und Ann-Kathrin Bersch geht auf die Frage ein, warum die Ergebnisse aus Forschung und Planung zum Thema Gender und Mobilität der letzten Jahrzehnte in der Praxis kaum umgesetzt wurden, und was geschehen muss, um das zu...
Das dänische Beratungsunternehmen Ramboll veröffentlichte im April 2021 eine Studie mit dem Titel „Gender & (Smart) Mobility – Green Paper 2021“. In der Studie wurde das Mobilitätsverhalten beider Geschlechter in sieben Hauptstädten der Welt untersucht: Berlin,...
Was genau hat Fahrradfahren mit gendergerechter Mobilität zu tun? Nach wessen Bedürfnissen ist die Fahrradinfrastruktur ausgerichtet? Warum gilt eine Stadt, in der alle sicher Fahrradfahren können, als eine lebenswerte Stadt?Darüber berichtet Katja Leyendecker. Sie...
Gender Planning bezeichnet eine Strategie, bei der Aspekte wie Geschlecht, Alter, Mobilität, sozioökonomische Hintergründe und soziale Rollen beim Bau von Straßen, öffentlichen Plätzen und Parks mitgedacht werden. Wie Gender Planning einen Beitrag zur Gleichstellung...