Der 28. April ist internationaler Tag gegen Lärm (International Noise Awareness Day). Damit wird auf das Problem Lärm und dessen soziale und gesundheitlichen Folgen aufmerksam gemacht. Unsere Ohren nehmen permanent Schall wahr, selbst im Schlaf. Schall wird zu Lärm,...
Wie in allen Lebensbereichen gibt es auch im Mobilitätsbereich strukturellen Rassismus. Sicher mobil zu sein, ob zu Fuß, mit Fahrrad, im ÖPNV, ist für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil, viele Personen sind im öffentlichen Raum sexistischer und...
Gendergerechtigkeit im Zusammenhang mit Mobilität strebt eine soziale, ökologische und inklusiven Mobilität an. Im Vordergrund steht der gleichberechtigte Zugang von cis und trans Frauen, intergeschlechtlichen und nicht-binären Personen zu Mobilität und die...
Ein Leben ohne Auto zugunsten des Umwelt- und Klimaschutzes ist in der Stadt aufgrund eines gut ausgebauten ÖPNVs, neuer Mobilitätsformen und -konzepten sowie einer Vielzahl von Sharing-Angeboten immer leichter. Im ländlichen Raum hingegen ist das Auto oft das...
Eine gendergerechte Mobilitätswende ist sozial, ökologisch und inklusiv. Sie stellt einen gleichberechtigten Zugang zu Mobilität und somit die Möglichkeit zur Teilhabe in den Vordergrund. Statt des Autos will eine gendergerechte Mobilität die Bedürfnisse aller...
Schon seit den 1970ern beschäftigen sich Wissenschaftlicher*innen, Planer*innen und Akademiker*innen mit der Frage, wie Gender die individuelle Mobilität beeinflusst und wessen Bedürfnisse in der Mobilitätsplanung berücksichtigt werden. Mittlerweile gibt es eine...