Gender und Mobilität
Die Genderperspektive auf das autonome Fahren
Für manche ist es die Mobilität der Zukunft: Autos, die ohne Fahrer*In im Straßenverkehr umherfahren. So sieht es zumindest das BMVI: „Deutschland soll eine Führungsrolle beim autonomen Fahren einnehmen“[i], heißt es auf der Seite der Ministeriums. Autonomes Fahren...
Genderaspekte von Reisen
Es ist Sommer und die Urlaubs- und Reisezeit ist in vollem Gange. Zur Mobilität gehört nicht nur das Erreichen der täglichen Ziele, sondern auch das Reisen. Schon vor der Coronapandemie war das Reisen für bestimmte Personengruppen mit Hürden und Barrieren verbunden....
Begriffe, inklusive Sprache und warum wir nicht mehr Frau(en)* schreiben
Wir haben uns gegen die weitere Verwendung des Sternchens hinter Frau(en) und dem Wort trans entschieden. Bei einer früheren Verwendung des Sternchens hinter Geschlechtsidentitäten wollten wir diese als soziale Kategorien markieren. Das macht rückblickend für uns...
Glossar
Androzentristisch Eine Sichtweise, bei der der Mann als Norm und Maßstab genommen wird. Androzentristische Mobilität bzw. Verkehr nimmt den Mann und dessen Bedürfnisse als Ausgangspunkt. Autogerecht Eine Mobilität oder Stadtplanung, die den motorisierten...
Gender und Verkehrssicherheit
In autogerechten Städten sind Autofahrer*innen am sichersten unterwegs, während Personen zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit Rollator, im Rollstuhl, Senior*innen und Kinder im Straßenverkehr weniger sicher sind. Letztere werden im Verkehrskontext manchmal als „schwächere...
Der Gender Data Gap im Mobilitätsbereich
Der sogenannte Gender Data Gap bezeichnet die Art von Datenerhebungen, bei denen der männliche Körper und die männliche Lebenserfahrung als universell verstanden werden, statt genderdifferenzierte Daten zu sammeln. Dies hat große Konsequenzen und Nachteile für alle,...
Lärmbelastung, Mobilität & Gender
Der 28. April ist internationaler Tag gegen Lärm (International Noise Awareness Day). Damit wird auf das Problem Lärm und dessen soziale und gesundheitlichen Folgen aufmerksam gemacht.
Mobilität, Diskriminierung & Rassismus
Wie in allen Lebensbereichen gibt es auch im Mobilitätsbereich strukturellen Rassismus. Sicher mobil zu sein, ob zu Fuß, mit Fahrrad, im ÖPNV, ist für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit
Was verstehen wir unter Gender und gendergerechter Mobilität?
Gendergerechtigkeit im Zusammenhang mit Mobilität strebt eine soziale, ökologische und inklusiven Mobilität an. Im Vordergrund steht der gleichberechtigte Zugang von cis und trans Frauen, intergeschlechtlichen und nicht-binären Personen zu Mobilität und die...
Gendergerechte Mobilität im ländlichen Raum
Ein Leben ohne Auto zugunsten des Umwelt- und Klimaschutzes ist in der Stadt aufgrund eines gut ausgebauten ÖPNVs, neuer Mobilitätsformen und -konzepten sowie einer Vielzahl von Sharing-Angeboten immer leichter. Im ländlichen Raum hingegen ist das Auto oft das...
Was braucht es für eine gendergerechte Mobilität?
Eine gendergerechte Mobilitätswende ist sozial, ökologisch und inklusiv. Sie stellt einen gleichberechtigten Zugang zu Mobilität und somit die Möglichkeit zur Teilhabe in den Vordergrund. Statt des Autos will eine gendergerechte Mobilität die Bedürfnisse aller...
Gibt es genderspezifisches Mobilitätsverhalten?
Schon seit den 1970ern beschäftigen sich Wissenschaftlicher*innen, Planer*innen und Akademiker*innen mit der Frage, wie Gender die individuelle Mobilität beeinflusst und wessen Bedürfnisse in der Mobilitätsplanung berücksichtigt werden. Mittlerweile gibt es eine...